Hier finden Sie aktuelle Berichte und Infos
Aktuelle Berichte von 2023 finden Sie direkt in diesem Ordner.
Berichte von den Jahren zuvor bitte im jeweiligen Archiv des Jahres auswählen
Gesundheitsmesse in Stuttgart - gelungener Jahresauftakt
Dieses Jahr fand, nach 2 Jahren Verzicht wegen Corona, endlich wieder die Gesundheitsmesse in Stuttgart statt.
Trotz der langen Pause war das Interesse von Betroffenen und deren Angehörigen sehr groß. Es konnten wieder viele gute Gespräche mit Interessenten über das Thema Fibromyalgie geführt werden.
Auch waren wieder viele verschiedene Verbände und Therapeuten vertreten, wie auch die Ärztekammer.
Mit diesen konnten wir uns austauschen und interessante Kontakte knüpfen.
Alles in allem ein gelungener Jahresauftakt
Aufenthalt Gruppenleiterseminar in Weilheim vom 27.04. - 30.04.2023
Vom 27.04. - 30.04.2023 trafen sich in Weilheim unsere Gruppenleiter/-innen und Stellvertreter/- innen zum ersten Seminar 2023.
Am Freitag ging es zur Vorstellung und Führung des WALA-Unternehmens.
Beim Vortrag wurde uns alles sehr genau erläutert und die gesamte Produktpalette vorgestellt. WALA öffnete extra für uns noch den Verkaufsraum, so dass wir noch unsere Lieblingsprodukte einkaufen konnten.
Anschließend ging es zurück zu ins Deutsche Haus, wo wir uns einquartiert hatten. Am Nachmittag wurde Frau Hilde Birkmaier mit einem Vortrag zum Thema „Stress blockiert unser Gehirn“ erwartet. Ihre Vorträge sind immer höchst informativ und ein Highlight. Sie erklärte uns aber noch vieles mehr, so dass die veranschlagten 2 Stunden wie im Flug vergangen sind und dies eigentlich zu wenig Zeit dafür war.
Um 18 Uhr trafen wir uns zum Abendessen. Anschließend saßen wir noch gemütlich beisammen und ließen den Tag Revue passieren.
Am nächsten Morgen stand Frau Doktor Ulla Bachfischer mit einem Vortrag zum Thema Ernährung auf unserem Programm. Auch dieser Vortrag war so interessant, dass sie am Ende mit vielen Fragen von unseren Teilnehmern überhäuft wurde.
Nachmittags machten wir einen gemeinsamen Ausflug zum Kräuterhaus Sanct Bernhard. Pünktlich zum Abendessen trafen wir wieder in unserer Unterkunft ein, wo Frau Karin Arnold (Vorstandsmitglied) anschließend eine Überraschung geplant hatte. Hierzu kamen zwei Gitarrenspielerinnen vom Chor "New Age" in Kuchen.
In gemütlicher Runde saßen wir zusammen und sangen gemeinsam zu bekannten Liedern. Im Anschluss wurden alle Teilnehmer verabschiedet.
Am Sonntagmorgen fuhren alle Teilnehmer mit viel neuem Wissen im Gepäck wieder nach Hause.
Es war ein gelungenes und harmonisches Wochenende.
Die Fibromyalgie-Selbsthilfe bedankt sich bei der AOK Baden-Württemberg für die großzügige Unterstützung.
Bericht zur REHAB in Karlsruhe vom 15.06. – 17.06.2023
In diesem Jahr haben wir erstmalig, in Kooperation mit der LAG, an der REHAB Messe in Karlsruhe teilgenommen.
Diese war ein voller Erfolg auf ganzer Linie für unseren Verband. Neben sehr vielen langen und guten Gesprächen an allen drei Tagen mit Betroffenen, Angehörigen sowie mit Therapeuten, hielt unser 1. Vorstand Herr Arthur Bruno Hodapp einen Vortrag zum Thema Fibromyalgie mit anschließender Diskussionsrunde welche ebenfalls sehr gut besucht war.
Wir bedanken uns bei allen Helfern für Ihre tatkräftige Unterstützung.
Mitgliederausfahrt nach Öschelbronn vom 06.08. – 12.08.2023
Am Sonntag den 06.08.23 trafen die Teilnehmer der 1. Gruppe im Hotel Goll in Öschelbronn ein. Nach der Begrüßung traf man sich zum gemeinsamen Abendessen.
Der Montag startete dann mit einem Ernährungsvortrag von Frau Dr. Ulla Bachfischer (Ernährungswissenschaftlerin). Die Ernährungswissenschaft steht (leider) erst am Anfang ihrer Erkenntnisse bezüglich ernährungstherapeutischer Empfehlungen bei Fibromyalgie. Jedoch gibt es bereits wissenschaftlich gesicherte Maßnahmen zur Linderung der Begleitsymptome wie Muskelschmerzen oder Reizdarm. In Ihrem Vortrag wurden die Ernährungsansätze vorgestellt.
Am Montagnachmittag durften wir Frau Michaela Mößmer begrüßen. Bei Ihr hatten wir eine Bewegungseinheit mit Tanz und Bewegung, Energie Dance.
Energie Dance ist ein rhythmisches, dynamisches Training in fließenden Bewegungsfolgen. Zu ansprechender Musik wird der Körper umfassend trainiert – ganz ohne Choreographie – dafür aber mit umso mehr Spaß.
Neben der Aktivierung des Herz- Kreislaufsystems werden auf tänzerische Weise Beweglichkeit, Koordination und Kraft trainiert. Ein Stretching und eine Entspannungsphase runden das Ganze ab.
Für den Dienstagvormittag hatten wir eine Einladung der Klinik Öschelbronn, welcher wir natürlich mit großem Interesse gefolgt sind.
Die Vorstellung und Führung durch die einzelnen Abteilungen der Klinik wurde von Oberarzt Herr Dr. M. Binkert (leitender Arzt der Schmerztherapie) persönlich durchgeführt.
Das besondere an der Klinik ist die multimodale Schmerztherapie. Der chronische Schmerz ist nicht als isoliertes Problem zu verstehen, sondern als ganzheitliches Geschehen mit körperlichen, psychischen, sozialen und spirituellen Dimensionen. Die Patienten sollen wieder lernen selbstbestimmt zu handeln und zu leben. Dies gelingt auch bei chronischen Schmerzen wie bei der Fibromyalgie.
Die Behandlungsziele bestehen aus Schmerzlinderung, Verbesserung des Umgangs mit dem Schmerz, Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Verbesserung der Lebensqualität.
Das Behandlungskonzept beinhaltet ärztliche Therapien, Physiotherapie, künstlerische Therapien, Ganzkörperhyperthermie (mit Erreichen der Zieltemperatur von 38,5 Grad), pflegerischen Anwendungen und Öldispersionsbäder.
In der Klinik werden auf den verschiedenen Stationen unterschiedliche Therapien angeboten: Anthroposophische Kunsttherapie, Musik bewegt – Musik berührt, Heileurythmie – eine anthroposophische Bewegungstherapie, Ergotherapie, Wickel und Auflagen in der Pflege.
Die Klinik betriebt auch ein Forschungslabor, wo immer wieder nach neuen Erkenntnissen und Behandlungsmethoden geforscht wird. Die Kosten für die verschiedenen Therapien werden in der Regel von den Krankenkassen übernommen.
Im Hotel wieder angekommen gab es noch eine gemeinsame Entspannungseinheit mit Rosemarie Yates angeleitet durch Musik und Sprache.
Da bereits am Mittwochnachmittag die 2. Gruppe angereist war ließen wir nach dem Abendessen und der Verabschiedung die vergangenen Tage gemütlich ausklingen.
Selbstverständlich bekam die 2. Gruppe das identische Programm. Auch die Teilnehmer der 2. Gruppe waren begeistert von den Vorträgen sowie der Führung durch die Klinik. Es war für alle Teilnehmer ein gelungenes und harmonisches Seminar mit vielen neuen Erkenntnissen.
Wir bedanken uns bei den Referenten und der Klinik Öschelbronn für deren Unterstützung.